Kreis Gumbinnen
  • Über Gumbinnen
    • Kreisgemeinschaft
      • Archiv
    • Heimatbrief
      • Heimatbriefe 1946 – 1963
      • Heimatbriefe 1963 – 2000
      • Heimatbriefe 2000 – heute
    • Gumbinnen Stadt
      • Entstehungsgeschichte
      • Stadtverwaltung
      • Behörden-Gewerbe-Presse
      • Schulwesen
      • Zeitungsberichte aus Gumbinnen
    • Gumbinnen-Kreis-Orte
      • Ortschaften – Alphabetisch
      • Ortschaften – Foto-Galerie
      • Ortschaften Interaktiv
    • Regierungsbezirk
      • Regierungsgebäude
    • Historie
      • Große Pest
      • Neue Bürger
        • Schweizer
        • Nassauer
        • Pfälzer
        • Salzburger
      • Persönlichkeiten
      • Kirchen
      • 1. Weltkrieg
    • Denkmäler
      • Der Elch
      • Fresko
    • Stiftung Gumbinnen
      • Stiftungsgedanke
      • Willy Weber
    • Onser Platt
    • Patenstadt Bielefeld
    • Gusev
      • Gumbinner Heimatstuben
      • Videos über Gusev
      • Satellitenbild
    • Kammerchor „Kant“
  • Vorstand
  • Medien
  • Termine
  • Museen
  • Reisen
  • Links
  • Genealogie
  • Gästebuch
  • Suche
  • Menü Menü

Postbehörden – Telegrafenbauamt


Postbehörden: Telegraphenbauamt, Zeppelinstraße 4


Angegliedert: Telegraphen-Zeugamt, Kraftpostbetriebswerk, Leitung der von Gumbinnen ausgehenden Kraftpostlinien.
Wirkungskreis: Regierungsbezirk Gumbinnen und die Kreise Lötzen, Lyck, Sensburg und Johannisburg des Regierungsbezirks Alienstein.
Telegraphenbaubezirke: I und II Tilsit, III Gumbinnen, IV Insterburg, V Lötzen, VI Lyck.
Telegraphenbautrupps: Tilsit (3), Lasdehnen (Ostpr.), Heinrichswalde (Ostpr.), Kaukehmen, Insterburg (3), Gumbinnen (3), Stallupönen, Pillkallen, Goldap, Darkehmen, Angerburg, Lötzen (2), Lyck (2), Sensburg, Schillen, Johannisburg (Ostpr.) und Treuburg.
Vorsteher: Postrat Strigler.
A. Beamte:
Postrat: Karl Strigler, Zeppelinstraße 4.
Postamtmann Adolf Gendner, Luisenstraße 13.
Obertelegrapheninspektoren: Horn, Alb., Erich-Koch-Straße 4.
10 Telegrapheninspektoren, 2 Techn. Tel.-Praktikanten, 8 Postinspektoren, 1 Techn. Postinspektor, 4 Telegr.-Werkmeister, 2 Telegraphen-Bauführer, 4 Telegr.-Sekretäre, 2 Postsekretäre, 4 Telegr.-Assistenten, 9 Postassistenten, 2 Telegraphen-Werkführer, 1 Werkmeister im Kraftfahrdienst, 1 Werkführer im Kraftfahrdienst, 4 Telegraphenmechaniker, 6 Postkraftwagenführer, 4 Telegraphenleitungsaufseher, 5 Postschaffner, 2 Postboten.
B. Angestellte:
4 Zeichner, 1 Bürohilfe (Alice Willudt).
C. Arbeiter und Lehrlinge:
2 Mechaniker, 18 Telegraphenbauhandwerker, 36 Kraftwagenführer im Arbeiterverhältnis, 17 Telegraphenarbeiter, 29 Werkstättenarbeiter, 2 Lehrlinge im Kraftfahrdienst.

Aktuelles

Termine
Ausstellung Lüneburg
Ausstellung Ellingen

 

Kontakt

Impressum
Datenschutz

Nach oben scrollen