Preußendorf


Übersicht – Quelle: Gumbinnen von Dr. Grenz

Preußendorf

(Pruszischken), mit Rudinn (Abbau) (früherer Ortsteil) (K. Gumbinnen-Altstadt): Kirchspiel Gumbinnen-Neustadt. Amtsbezirk Preußendorf (Pruszischken). Standesamtsbezirk Gumbinnen. — E.: 917. GH.: 1000— RM. G.: 647 ha. —

Dreiklassige Volksschule, lt. LZ 1896 noch zweiklassig, im gleichen Jahre 1. Stelle durch Tod des Lehrers vakant, Schulhaus gut, 10 Morgen gutes Land. Letztes Schulhaus vor 1914 erbaut, 1931 wurde die abgebrannte Schulscheune wieder aufgebaut, 1925 drei Lehrer: Hauptlehrer Ernst Weller, Lehrer Eduard Pridat und Lehrer Ferdinand Knuth, 1937: Hauptlehrer Paul Boy, Lehrer Georg Lauruschkus, Lehrer i. R. Eduard Pridat, Lehrerwitwe Lina Scheffler. —
1937: Bürgermeister Bauer Heinrich Huntrieser. —
Post: Preußendorf über Gumbinnen. —
Prediger a. D. Karl Frank. —
Grundbesitzer Fritz Liehr. —
Gendarmerie-Hauptwachtmeister Rudolf Pohl. —
Kämmerer Wilhelm Seiler. —
Bauern: Fritz Didt, Paul Didt, Heinrich Führer, Emil Gruber, Fritz Huntrieser, Heinrich Huntrieser, Fritz Krieg, Max Meyer. —
Handwerker: Elektriker August Babirat, Zimmerer Johann Bauries, Maurer Fritz Bergmann, Müller August Beutler, Maurer Fritz Beutler, Stellmachermeister Erich Brassat, Maurer Fritz Brombach, Bäcker August Ehmer, Tischler Kurt Enskat, Schneiderin Marta Flamming, Tischler Emil Gerhardt, Zimmerer Fritz Grimm, Zimmermann Fritz Grimm, Schneider Paul Grimm, Tischlergeselle Otto Gruber, Zimmerer Franz Hagemeister, Müller Willi Hauser, Müllergeselle Otto Hinz, Fleischermeister Richard Hoffmann, Schmiedemeister Franz Huck, Bäcker Paul Huck, Schmied Hans Janowski, Maurer August Kendelbacher, Zimmerer Wilhelm Kerschat, Ofensetzer Hermann Klimschewski, Maurer Gustav Kluwe, Tischler Fritz Krämer, Gärtnergehilfe Kurt Krink, Maurer Hugo Kuhr, Maler Karl Leppert, Anstreicher Ewald Mathée, Bäcker Herbert Mathée, Schlosser Franz Meschkat, Kraftfahrzeugmechaniker Hermann Meschkat, Zimmerer August Mischke, Tischler Erich Mischke, Maurer Fritz Paslat, Schneiderin Maria Reich, Zimmerer Wilhelm Reich, Maurer Fritz Retschat, Schlosser Erich Salecker, Maurer Karl Salecker, Bäckermeister August Schäfer, Gärtner Max Schäfer, Müller Gustav Schlupp, Maurer Hermann Schmidt, Schlosser Otto Schmidt, Monteur Otto Schneidereit, Fleischermeister Eduard Schönke, Fleischer Erich Schönke, Maurer Fritz Schötzke, Zimmerer Wilhelm Schötzke, Tischler Emil Schweigies, Maurer Franz Schwoy, Maschinenschlosser Albert Sobkawiak, Tischler Franz Swillims, Elektriker Fritz Swillims, Maurer Karl Thielen, Tischlermeister Fritz Thomas, Fleischermeister Gustav Warschkuhl, Maurer Emil Weikusat, Gärtner Eduard Wengerofsky, Zimmerer Fritz Wolski, Zimmerer Fritz Wossidlo. —
Weitere Berufe: Melker Fritz Behrendt, Tiefbauarbeiter Rudolf Behrendt, Postschaffner a. D. Gottlieb Bennert, Bauarbeiter Wilhelm Beutler, Landarbeiter Otto Borrmann, Melker Richard Bozolska, Deputant Fritz Bredau, Tel.-Arbeiter Bruno Burneleit, Landarbeiter Karl Demandt, Hausbesitzer Karl Ehmer, Melker Karl Fischer, Maschinenputzer Otto Führer, Kaufmann Franz Geschwandtner, Deputant Wilhelm Gossing, Reisevertreter Gustav Grübner, Landarbeiter Otto Hillger, Landarbeiter Gustav Hinz, Kinderfräulein Irmgard Hoffmann, Ziegeleiarbeiter Karl Jasper, Bauarbeiter Georg Kabuschat, Bauarbeiter Karl Kalweit, Melker Eduard Kaunat, Bahnarbeiter Wilhelm Kendelbacher, Tel.-Arbeiter Franz Kibitzki, Bahnwärter-Witwe Wilhelmine Kibitzki, Melker Eduard Kirschneit, Aufwärterin Auguste Kislat, Deputant Fritz Kläwer, Ziegelmeister Fritz Krischun, Kraftfahrer Erich Kuyis, Bauarbeiter Kurt Lehmann, Deputant Franz Lengwenat, Hebamme Anna Leppert, Kassenbuchhalter Kurt Liehr, Brenner August Malzahn, Hofgänger Karl Medrikat, Deputant Wilhelm Medrikat, Schrankenwärterin Berta Meschkat, Deputant Johann Meyer, Kaufmann Kurt Meyke, Kraftwagenführer Erwin Perretten, Deputant August Petz, Melker Fritz Pieck, Regierungs-Angestellter Richard Quednau, Deputant Friedrich Reinhardt, Landarbeiter Franz Reit, Deputant Karl Ringat, Deputant Johann Ritzkowski, Landarbeiter Eduard Rost, Landarbeiter Fritz Saint-Paul, Hilfsschrankenwärter Wilhelm Schaal, Aufwärterin Bertha Schlemminger, Bahnarbeiter Otto Schlemminger, Melker Wilhelm Schötzke, Angestellter August Schwarz, Bahnbeamter Isidor Seislowski, Deputant Heinrich Sternberg, Mechaniker Fritz Thomas, Angestellter Herbert Tralls, Hilfsschrankenwärter Friedrich Vallée, Heizer Max Völkel, Freiarbeiter August Weiduschat, Büroangestellte Erika Wengerofsky, Wirtin Marta Wengerofsky, Hausbesitzer August Wollen, Instmann Edwin Würfel, Bahnarbeiter Gustav Zimmermann, Hebamme a. D. Luise Zode. —
Arbeiter: Otto Agurski, Wilhelm Asmus, Minna Behrendt, Friedrich Bleihöfer, Otto Bleihöfer, Friedrich Böhm, Franz Engelhardt, Fritz Engelhardt, Fritz Eschmann, Ludwig Eschmann, Otto Eschmann, August Eske, August Führer, Bruno Führer, Franz Gindler, Karl Görke, Adolf Grimm, Heinrich Grimm, Emil Hehlert, Gustav Hinz, Henriette Hinz, Karl Kalweit, Elisabeth Kanapin, Friedrich Kappus jun., Fritz Kerschat, Emil Kinder, Fritz Kreutzberger, Friedrich Kröck, August Krumm, Willi Lakowsky, Fritz Langel, Berta Licht (Witwe), Hermann Liehr, Karl Lindhammer, Albert Mallée, Franz Mallée, Wilhelm Mallée, Fritz Malzahn, August Michalzik, Franz Mickeleit, Fritz Mickoleit, Otto Mickoleit, Franz Müller, Fritz Müller, Albert Naujokat, Franz Naujokat, Franz Oberneyer, August Poczwardowski, Lina Pötsch, Fritz Polenz, Friedrich Radtke, Otto Rakowski, Otto Retschat, Gustav Ritzkowski, Wilhelm Säbel, Friedrich Scherlies, Wilhelm Schlupp, Fritz Schmidt, Gustav Schmidt, Heinrich Schwenger, Fritz Seelert, Franz Seiler, Wilhelm Seiler, Christof Swillims, Heinrich Szardien, Johanna Teschner (Arbeiterwitwe), Fritz Thomas, Willi Ussat, Hermann Weber, Wilhelm Weitkunat, August Weitowitz, Gottfried Wolff, Fritz Wolski, Johann Wolski, Otto Würfel, Friedrich Zimmermann, Friedrich Zonka, Gustav Zoppke. —
Sozialstatus: 20 Witwen, 4 Kriegerwitwen, 1 Bahnwärter-Witwe, 1 Lehrerwitwe, 1 Arbeiterwitwe, 19 Rentenempfänger, 5 Rentenempfängerinnen, 1 Kleinrentner, 1 Kleinrentnerin, 12 Rentner, 1 Rentnerin, 1 Rentier, 1 Pensionär, 1 Kriegsbeschädigter, 1 Invalide, 1 Altsitzer, 1 Altsitzerin. —

1925: Gutsbesitzer: Walter Kuntze und Hermann Fink, Gutsbesitzerin Frau Minna Rudatis geb. Müller und Johanne Flundrieser, Ziegeleipächter Gustav und Fritz Krischun, Besitzer Karl und Fritz Didt, Oberinspektor Rudolf Richter, Rendant Franz Bernhardt, Wirtin Auguste Bieber, Kämmerer Wilhelm Seiler, Gutsschmied Hermann Krause, Gutsstellmacher Karl Wickel, Gastwirte Robert Kleinschmidt und Hermann Blank, Bäcker Albert Gaudszuhm und Aug. Schäfer, Putzmacherin Martha Schäfer, Kaufmann Fritz Schäfer, Fleischer Eduard Schönke und Eduard Bouchard, Schmied Franz Huck, Schneider Franz Eretges, Tischler Wilhelm Zimmermann, Schuhmacher Hermann Flottron, Gärtnereibesitzer Eduard Wengerowski, Schneiderinnen Martha Krumm, Anna Nitschmann, Elisabeth Zimmermann. 7 Maurer, 8 Zimmerer, 13 Dienstmädchen, 1 Gärtner (Emil Zitzewitz), 1 Kutscher, 1 Schweizer, 10 Kleinbesitzer (darunter auch die Lehrerwitwe Lina Scheffler geb. Gepkau), 1 Polizeiwachtmeister Emil Horn, 1 Postschaffner, 1 Posthelfer, 1 Hauptlehrer, 2 Lehrer, 2 Kassiererinnen, 1 Büroassistent, 1 Kontoristin, 2 Schrankenwärter, 1 Homöopath (Otto Löbert), 1 Hebamme (Luise Zode, geb. Schötzke).