Tellrode


Übersicht – Quelle: Gumbinnen von Dr. Grenz

Tellrode

(Groß-Tellitzkehmen): Kirchspiel Groß-Waltersdorf (Walterkehmen). Amtsbezirk und Standesamtsbezirk Groß-Waltersdorf (Walterkehmen). — E.: 319. GH.: 860,— RM. G.: 399 ha. —
Eingeschult nach Groß-Waltersdorf (Walterkehmen). —
1937: Bürgermeister: Landwirt Johann Koch. —
Post: Walterkehmen, Kr. Gumbinnen. —
Landwirte: Rudolf Bartoleit, Fritz Gußmann, Hans Hartmann, Friedrich Hartwig, Albert Jonkuhn, Karl Rausch, Johann Koch, Adolf Loos, Emil Loos, Franz Loos, Fritz Loos, Minna Loos, August Meiser, Franz Meiser, Hans Meiser, Franz Neubauer, Albert Post, Bruno Radtke. —
Grundbesitzer: Friedrich Brombach, Wilhelm Brombach. —
Praktischer Tierarzt Dr. Boßler. —
Handwerker: Maurer Otto Fornacon, Ofensetzer Otto Habedank, Müller Adolf Keding, Tischlergeselle Otto Klink, Schuhmachergeselle Kurt Kollwitz, Schmied und Besitzer Matthes Mankel, Sattler und Kätner Wilhelm Nehrkorn, Ringofensetzer Albert Raudonat, Töpfermeister Stefan Wickowski. —
Besitzerin: Wilhelmine Hartmann, Minna Radtke. —
Besitzer: Matthes Mankel (auch Schmied), Franz Rückert. —
Kaufmann Gustav Hennig. —
Weitere Berufe: Landw.-Gehilfe Hans Herfort, Wirtschaftsgehilfe Gustav Kaul, Wirtschafter Willi Kausch und Emil Knier, Wirtin Lotte Kollwitz, Kutscher Hermann Raginski und Albert Schmitt, Handlungsgehilfe Kurt Schmidt, Kraftfahrer Fritz Springer, Postschaffner Adolf Tell, Melker Fritz Thielert. —
Deputanten: Fritz Drewlies, Fischer (Vorname fehlt), Nosdrin (Vorname  fehlt), Gustav Scheffler.  —
Arbeiter: Friedrich Baginski (Dränagearbeiter), Fritz Borst (Freiarbeiter), Ferdinand Glenz, Fritz Glenz, Otto Glenz (Ziegeleiarbeiter), Franz Habedank (Dränagearbeiter), August Jenzewski (Freiarbeiter), Fritz Kallweit (Dränagearbeiter), Wilhelm Klin (Chausseearbeiter), Fritz Krause, Fritz Lasch, August Metzdorf, Otto Niederstraßer, Albert Rückert, Robert Schwarz, Hermann Stangel, Emil Viehuber (Freiarbeiter). —
Sozialstatus: 2 Rentenempfänger, 7 Rentenempfängerinnen, 5 Altsitzer, 1 Rentier, 1 Unterstützungsempfängerin, 1 Kleinrentnerin, 1 Invalidenrentnerin. —
1925: 1 Landjäger, 1 Gemeindevorsteher (Wilhelm Brombach), 1 Arzt (Dr. Paul Keßler), 17 Besitzer, 1 Gastwirt, 4 Kätner, 1 Glöckner (August Dunkel), 1 Schmied, 2 Maurer, 1 Sattler, 1 Schneider. —
Im Archiv der Kreisgemeinschaft Gumbinnen ein Manuskript Beyrau (vgl. unter Walterkehmen, Groß-Waltersdorf) zur Ortsgeschichte.
Die Orte Groß-Waltersdorf und Tellrode gehen nahtlos ineinander über (daher wohnt 1925 der Glöckner von Walterkehmen in Groß-Tellitzkehmen: Anm. Grenz!).
In Tellitzkehmen gab es etwa 8 Bauernhöfe mit über 100 Morgen Land; den größten Hof mit etwa 200 Morgen hatte Rudolf Bartolait.

An Geschäften gab es in Tellitzkehmen 2 Gasthäuser, 1 davon mit Lebensmittelladen.